Kategorie: Meldungen aus aller Welt

Alle Meldungen und, Berichte über den ÖV abseits von Graz

Straßenbahn in Tours (F) eröffnet

Während wir in Graz vergeblich auf den Ausbau des Straßenbahnnetzes warten, gibt es seit vergangenen Samstag eine neue Straßenbahnstadt in Frankreich:
In Tours wurde eine 15 Kilometer lange Nord-Süd-Strecke mit 29 Haltestellen in Betrieb genommen.
Auf knapp 2 Kilometern in der Innenstadt beziehen die 21 Triebwagen der Type Citadis 402 den Strom nicht aus der Oberleitung sondern von einer Stromschiene -> Alstom APS.
Die modernen 43 Meter langen Fahrzeuge weisen 76 Sitz- und 204 Stehplätze auf.

 

Bimausbau in Gmunden

Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer informiert:
„StadtRegioTram Gmunden-Vorchdorf ist beschlossen“

„Ab 2014 wird an der Verbindung der Gmundner Straßenbahn mit der Traunseebahn Richtung Vorchdorf gebaut werden“ berichtet Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer erfreut. „Dieses Vorzeigeprojekt liegt mir besonders am Herzen, weil es zeigt wie attraktiv und bürgernah moderner öffentlicher Verkehr auch außerhalb der ganz großen Städte sein kann.“

gm

„Auch Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer freut sich auf den Einsatz moderner, barrierefreier Fahrzeuge ab 2016“

Am 13. Juni hat der Oö. Landtag die fixe Finanzierung für die Verbindung der beiden Gmundner Bahnen und die Anschaffung neuer, moderner Niederflur-Fahrzeuge beschlossen. „Mit der abgesicherten Finanzierung können wir schon nächstes Jahr zu bauen beginnen. In drei Etappen wird dann bis 2017 das Projekt abgeschlossen werden. Unser Ziel ist es, dass die Gmundner Straßenbahn zu einem innerstädtischen und regionalen Hauptverkehrsmittel aufgewertet wird. Alle Studien belegen, dass dann mindestens mit einer Verdoppelung der Fahrgastzahlen zu rechnen ist.“ Einen zusätzliche Schub bekommt das Projekt durch den Umstand, dass schon ab 2016 ausschließlich neue, hochmoderne und komfortable Garnituren zum Einsatz kommen.

„Die gesamte Traunseeregion rund um Gmunden wird von diesem Projekt profitieren!“ ist Reinhold Entholzer überzeugt.

Eckdaten des Projekt:

  • Schaffen einer durchgängigen Linie zwischen Gmunden Hauptbahnhof und Vorchdorf Bahnhof

  • Errichtung einer zweigleisigen Schienenverbindung zw. den Haltestellen Franz-Josef-Platz und Seebahnhof in den Jahren 2014 bis 2017

  • Errichtung einer neuen, tragfähigen Traunbrücke mit mehr Platz für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen

  • Gesamtinvestition 30 Mio. Euro, davon 80 % trägt das Land OÖ

  • Beschaffung von 11 neuen Fahrzeugen für die neue Bahn von Vorchdorf bis Gmunden sowie für die Attergaubahn (Vöcklamarkt – Attersee)

  • Die neuen Fahrzeuge kommen ab 2016 zum Einsatz

Quelle: Land OÖ/Held

Dazu noch ein Dokument vom Verein Pro Gmundner Straßenbahn:

Präsentation Tourismuskommission Ferienregion Traunsee 2012 (end1)

In Linz beginnts

Die Linzer Straßenbahnlinien eins (65.600 Passagiere täglich) und zwei (61.200) sind abgesehen von den Wiener Linien 6 und 43 (je 68.500) die fahrgastreichsten Straßenbahnlinien in Österreich.
http://ooe.orf.at/news/stories/2583833/

Der Grazer 7er ist da mit 34.100 Fahrgästen am Tag schon ziemlich abgeschlagen, obwohl das Intervall der Grazer Straßenbahnlinie 7 kürzer ist (5 bis 6 Minuten), als jenes der Linzer Linien 1 und 2 (7,5 bis 10 Minuten).
Daran kann man auch sehen, welchen Vorteil lange Fahrzeuge bringen.

Seit 2002 wurden in Linz insgesamt mehr als 11 Kilometer Neubaustrecken

linz03

in Betrieb genommen, dagegen sind die ~ 4 km Verlängerung des Grazer Schienennetzes seit 1990 eigentlich verschwindend gering.
Eine weitere Verlängerung des Linzer Straßenbahnnetzes soll 2016 in Betrieb gehen. – Dabei wird die Strecke von Leonding nach Traun um 4,4 km verlängert.

Die Linzer Straßenbahnlinien weisen eine wesentlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als in Graz auf, was vor allem dadurch bedingt ist, dass die Fahrzeuge auf baulich abgetrennten Gleiskörpern störungsfrei unterwegs sein können.

linz04

In Linz wurde bereits 2004 die Straßenbahn – wie in Graz 2012 – am Hauptbahnhof unter die Erde verlegt.

linz02

 

Historische Daten zu Linz:

1880: Eröffnung der Pferdebahnlinie Hauptbahnhof – Hinsenkampplatz (2,96 km)
1895: Verlängerung zum Mühlkreisbahnhof (300 m)
1897: Elektrifizierung der Strecke
1898: Eröffnung der Pöstlingbergbahn
1902: Eröffnung des Streckenabschnitts Blumauerplatz – Kleinmünchen(vorerst eingleisig)
1914: Eröffnung der Strecke Waldeggstrasse – Weißenwolffstraße
1917: Auflassung der Kreuzung Straßenbahn-Westbahn in der Wienerstraße; Straßenbahn-Umleitung durch die Unterführung Friedhofgasse
1918: Verlängerung Weißenwolffstraße – Garnisonstraße
1929: Verlängerung Kleinmünchen – Ebelsberg mit einer Verbindung zur Florianerbahn
1932: Verlängerung Waldeggstraße – Handel-Mazetti-Straße
1937: Inbetriebnahme der Unterführung Wiener Straße; Auflassung der Straßenbahn-Umleitung durch die Unterführung Friedhofgasse
1943: zweigleisiger Ausbau des Abschnitts Blumauerplatz – Neue Welt, Errichtung der ersten Wendeschleife in der Haltestelle Neue Welt
1968: Einstellung der Strecke Handel-Mazetti-Straße – Garnisonstraße
1973: Einstellung Spinnereistraße  – Ebelsberg wegen Neubaus der Traunbrücke
1977: Eröffnung der Neubaustrecke Sonnensteinstraße – Universität (5,4 km)
1985: Eröffnung der Neubaustrecke Simonystraße – Auwiesen (1,5 km)
2002: am 02.04. Eröffnung der Neubaustrecke Kleinmünchen – Ebelsberg Fadingerplatz – Hillerstraße (3,66 km)
2004: Inbetriebnahme der unterirdischen Straßenbahnstrecke unter dem Hauptbahnhof als Teil der „Nahverkehrsdrehscheibe Linz“ (1,9 km zwischen Goethekreuzung und Bulgariplatz)
2005: am 02.09. Eröffnung der Neubaustrecke Hillerstraße – Solarcity (2,3 km)
2009: am 29.05. Wiedereröffnung der auf 900 mm umgespurten Pöstlingbergbahn und Verlängerung bis Hauptplatz
2011: am 13.08. Eröffnung der Neubaustrecke Hauptbahnhof – Doblerholz (5,3km, davon 1,3 km unterirdisch)

 

——————————————————————————————

 

Dazu noch ein gleichnamiger Artikel aus der Zeitschrift Regionalverkehr (Ausgabe 6/2007), der vom Autor Wolfgang Gruber im März 2013 durch aktuelle Fakten ergänzt wurde:

In Linz`s beginnt`s

Die Renaissance der Straßenbahn in Österreich startete in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Eine Bestandsaufnahme.

Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz – mit 190.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes und wichtiges Industriezentrum – besitzt heute den modernsten Straßenbahnbetrieb in Österreich. Bis auf einen letzten, kurzen straßenbündig ausgeführten Abschnitt in Urfahr bzw. der Fußgängerzone in der Landstraße gibt es ausschließlich eigene, vom Individualverkehr abgetrennte Gleiskörper, die größtenteils auch als Rasengleis ausgeführt sind. Deshalb sind außerhalb der oben erwähnten neuralgischen Punkte und aufgrund der großen Haltestellenabstände vergleichbar hohe Reisegeschwindigkeiten möglich.

Geschichtliches
Am 1. Juli 1880 wurde die erste Pferdestraßenbahnlinie mit der außergewöhnlichen Spurweite von 900 mm zwischen Urfahr und dem heutigen Hauptbahnhof eröffnet. 1895 kann es noch zu einer Verlängerung der Strecke zum Mühlkreisbahnhof. Der elektrische Betrieb wurde dann am 31. Juli 1897 aufgenommen. Als nächste Neubaustrecke ging am 19. Dezember 1902 der Abschnitt nach Kleinmünchen in Betrieb. Damit hatte das kleine Netz eine Streckenlänge von 5,88 km. Schließlich eröffnet man am 22. November 1914 die so genannte „Querlinie“ – mit der Einführung von Linienbezeichnung im Jahr 1919 dann als Linie M bezeichnet und schließlich 1968/69 mangels Bedeutung auf Busbetrieb umgestellt. 1929 wurde die Strecke von Kleinmünchen dann weiter nach Ebelsberg verlängert.

Netz
Heute gibt es in Linz drei Straßenbahnlinien, wobei das Netz im Wesentlichen eine Nord-Süd-Ausrichtung aufweißt. Die beiden Hauptlinien 1 und 2 bedienen den mehr als 12 km langen Abschnitt zwischen Universität und Simonystraße gemeinsam. Dort verzweigen sich dann die beiden Linien nach Auwiesen (1) und Solar City (2). Die Linie 1 hat eine Gesamtlänge von knapp 14 km, die Linie 2 von mehr als 18 km. Die Linie 3 Bergbahnhof Urfahr – Hauptbahnhof verstärkt die beiden anderen Linien im Innenstadtbereich. Außerdem existiert neben einem ausgedehnten Autobusnetz auch noch ein Obusbetrieb, der allerdings stark einstellungsgefährdet ist. Jährlich nutzen ca. 90 Mio. Fahrgäste das über 180 km lange Netz der Linz Linien.

Erste Ausbauphase
Als andere Städte noch die Einstellung von Strecken oder ganzer Netze diskutierten, nutzte man in Linz die Gunst der Stunde. Durch die Ansiedelung der Linzer Universität am nord-östlichen Stadtrand, ergriff man vor 30 Jahren die Gelegenheit die Straßenbahnlinie 1 um knapp 5,4 km zu verlängern. Die Trasse führte von der Schleife Sonnensteinstraße in Urfahr auf eigener Gleistrasse zur neuen Endstation Auhof. Diesw Neubaustrecke wurde am 9. Dezember 1977 eröffnet. Bereits wenige Jahre später – nämlich am 24. Juni 1985 – wurde die Linie 1 am südlichen Ende um weitere 1,5 km nach Auwiesen verlängert. Auch dort existiert ein komplett eigener Gleiskörper, der als Rasengleis ausgeführt wurde.

 

Linz macht LIBE
Das Linzer Beschleunigungsprogramm führte ab 1995 zu einer Vielzahl von Beschleunigungsmaßnahmen für die öffentlichen Verkehrsmittel – Motto: „Linz macht LIBE“! Das Projekt erhöhte die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 18,1 km/h (1992) auf beachtliche 20,8 km/h. Das Konzept sah neben der Schaffung eigener Fahrspuren (v. a. für die Buslinien), die Bevorrangung bei Ampelanlagen und die Schaffung von behindertengerechten Haltestellen vor (u. a. wurden dabei die ersten überfahrbaren Kaphaltestellen in Österreich errichtet). Daneben wurde auch die Fahrgastinformation massiv verbessert. Mit der gleichzeitig erfolgten Beschaffung eines neuen Betriebsleitsystems können nun an den meisten Haltestellen Echtzeitinformationen über die nächsten Abfahrten, allfällige Abweichungen und andere wichtige Informationen angezeigt werden.

Fahrzeuge
Erst verhältnismäßig spät erhielt Linz Gelenktriebwagen. Lohner (man blieb bis heute diesem Lieferanten bzw. dessen Nachfolger Rotax und Bombardier treu) lieferte 1970 und 1972 insgesamt 15 sechs- bzw. achtachsige Fahrzeuge, wobei schon wenige Jahre später die Sechsachser zu Achtachsern erweitert werden mussten. Weitere, 1977 beschaffte Achtachser wurden Anfang der 1980er-Jahre zu Zehnachsern umgebaut. 1985/86 wurden dann 16 zehnachsige Gelenktriebwagen, im Stadtbahndesign, in Betrieb genommen. 2002 begann dann auch in Linz das Niederflurzeitalter bei der Straßenbahn. Insgesamt wurden bis dato 21 „Cityrunner“ (jetzt: FLEXITY Outlook) – mit 40 m die längsten Straßenbahnfahrzeuge in Österreich – in Dienst gestellt, die ausschließlich auf den Linien 1 und 2 verkehren. Weitere 12 Fahrzeuge dieses Typs werden ab 2008 geliefert. Neben den „Cityrunnern“ stehen jetzt nur mehr die zehnachsigen Triebwagen aus 1977 bzw. 1985/86 in Dienst. Alle in Betrieb stehenden Fahrzeuge wurden mit flexiblen Matrixanzeigen ausgestattet bzw. nachgerüstet.

Zweite Ausbauphase
Nach den ersten Netzerweiterungen, der Modernisierung des Fuhrparks und der Eröffnung einer neue Hauptwerkstätte in Linz-Kleinmünchen, gab es in weiterer Folge weitere Ideen für Netzerweiterungen, insbesondere für schon bestehende oder in Planung befindliche Neubausiedlungen am Stadtrand. Als weiteres, wichtiges Projekt stand immer wieder eine bessere Anbindung des Hauptbahnhofs durch die Straßenbahn zur Diskussion. Die Netzentwicklung führt im Laufe der Jahrzehnte dazu, dass der wichtige Hauptbahnhof von der Nord-Süd-Hauptlinie nicht bedient werden konnte. Bis 2004 endete dort nur die Linie 3 (früher: B). Eine Gleisschleife gab erst ab 1982. Bis dahin verkehrten auf der Linie 3 nur Zweiachserzüge und mussten dort – teilweise mit Stoßtriebwagen – umgekuppelt werden.

Hauptbahnhof
Während man in Graz noch heute über eine Nahverkehrsdrehscheibe am Hauptbahnhof diskutiert, fiel in Linz 1998 die Entscheidung für ein solches Projekt. Baubeginn für das 80-Mio.-Euro-Projekt war am 19. Juni 2001. Neben der Errichtung eines knapp 1,5 km langen Straßenbahntunnels wurde nicht nur der Hauptbahnhof und zahlreiche Nebengebäude komplett neu gebaut, sondern auch ein zentraler Busbahnhof eingerichtet. Mit der Eröffnung am 31. August 2004 hat nun Linz neben Wien und dem Wintersportort Serfaus ein teilweise unterirdisch geführtes, schienengebundenes Verkehrssystem, im Volksmund: „Mini-U-Bahn“ genannt. Neben der Haltestelle Hauptbahnhof liegt allerdings nur die Station Unionkreuzung komplett unter der Erde. Die Haltestelle Herz-Jesu-Kirche ist in einem oben offenen Einschnitt situiert. Vor und nach der Haltestelle Hauptbahnhof gibt es jeweils eine unterirdische Schleifenanlage. Die südliche Schleife wird von der Linie 3 genutzt, die nördliche nur im Falle einer Sperre der Innenstadtdurchfahrt.

 

Ebelsberg
Bis zum Jahreswechsel 1973/74 war der Fadingerplatz in Ebelsberg ein wichtiger Verkehrsknoten. Einerseits endete seit 1929 die Linzer Straßenbahnlinie E von Urfahr kommend dort, andererseits war Ebelsberg der Ausgangspunkt für die Florianer Bahn, einer Überlandstraßenbahn mit der Linzer Spurbreite von 900 mm. Wegen der Erneuerung einer Brücke wurde Ebelsberg am 15. Dezember 1973 von der Straßenbahn abgekuppelt. Wenig später stellte auch die Florianer Bahn ihren Betrieb ein. Auf einem Teil der Strecke findet heute ein Museumsbetrieb statt.

Am 2. April 2002 kam die Straßenbahn wieder nach Ebelsberg zurück. Die Strecke zweigt bei der Haltestelle Simonystraße ab und folgt der ehemaligen Linie E bis in das Ebelsberger Ortszentrum und erreicht nach 3,6 km die Schleife Hillerstraße. 2005 wurde die Linie 2 dann abermals verlängert. Nach 2,3 km erreicht sie nun den Neubau-Stadtteil Solar City. Beim Bahnhof Ebelsberg besteht eine Verknüpfung mit der Westbahn. Eine geplante Weiterverlängerung zum Pichlinger See ist baulich schon vorbereitet.

Pöstlingbergbahn
Seit 1898 verbindet die schmalspurige Pöstlingbergbahn die Stadt mit ihrem Hausberg. Die Endstation der Linie 3 liegt in unmittelbarer Nähe der Talstation – nur von den Gleisen der Mühlkreisbahn getrennt. Anfang 2007 wurde beschlossen die Bergbahn – übrigens die steilste Adhäsionsbahn der Welt – ins Linzer Stadtzentrum zu verlängern. Dazu wird die Bergstrecke auf 900 mm umgespurt werden und dann mit dem Straßenbahnnetz verbunden werden. Mit niederflurigen Neubaufahrzeugen werden dann direkte Kurse im 20- bzw. 15-Minuten-Takt vom Linzer Hauptplatz auf den Pöstlingberg fahren können. Drei der alten Fahrzeuge werden modernisiert und stehen dann für Nostalgiefahrten ab der bisherigen Talstation zur Verfügung. Das gesamte Projekt soll bis Anfang 2009 (in diesem Jahr ist Linz auch Europäische Kulturhauptstadt) realisiert werden und kostet 32 Mio. Euro.

Weiterer Ausbau
Ein weiteres Straßenbahnausbauprojekt, nämlich die Verlängerung der Linie 3 vom Hauptbahnhof zum Harter Plateau ist nun auch in greifbare Nähe gerückt. Das 5,5 km lange Teilstück wird nach Angaben der Linz Linien ab Ende 2007 gebaut und dann im Oktober 2010 in Betrieb gehen. Ausgehend vom bestehenden Straßenbahntunnel unter Hauptbahnhof führt die Trasse noch ca. 1 km unterirdisch und verläuft dann im Mittelstreifen einer Bundesstraße bis Weingartshof. Dort wird neben der Endschleife auch eine Abstellanlage errichtet. Im Endausbau soll die Linie 3 über Pasching, Traun unnd Ansfelden bis nach Nettingsdorf reichen (das entspricht etwa weiteren 7,5 km Strecke). Der Hauptbahnhof-Tunnel ist übrigens baulich für die Verlängerung schon vorbereitet. Das Linzer Straßenbahnnetz verliert mit diesem Projekt dann auch ein wenig seine starke Nord-Süd-Zentrierung

Weitere Projekte sind noch die Verlängerung der Linie 2 von der Solar City bis zum Pichlinger See (2,6 km) und jene der Linie 1 von Auwiesen zum Bahnhof Wegscheid (3,2 km). Konkrete Realisierungsdaten für die letztgenannten Projekte gibt es allerdings noch nicht.

 

City-S-Bahn
Immer wieder wird auch das Konzept einer City-S-Bahn, nämlich die Verbindung des Hauptbahnhofs im Süden und dem Mühlkreisbahnhof im Norden der Stadt über eine bisher nur dem Güterverkehr genutzt Eisenbahnstrecke ventiliert. Damit könnte nicht nur eine direkte Verbindung der Westbahn mit der Mühlkreisbahn hergestellt, sondern auch zahlreiche vom Öffentlichen Verkehr nicht optimal angeschlossene Gebiete besser angebunden werden.

Auch die seit kurzem direkt im Hauptbahnhof endende und gerade in Modernisierung befindliche Linzer Lokalbahn („Lilo“) soll dabei eine wichtige Rolle spielen.

Update
Mittlerweile ist die Verlängerung der Linie 3 nach Doblerholz in Betrieb und die Weiterverlängerung nach Traun umsetzungsreif; darüber hinaus wird in Linz noch an einer zweiten Straßenbahnachse gearbeitet, die – nach aktuellem Stand der Planungen – teilweise oder größtenteils unterirdisch verlaufen soll.